Mit zunehmendem Alter sinkt der Flüssigkeitspegel in jeder Flasche. Ursache des Schwunds: Verdunstung. Wer alte Weine kauft, sollte deshalb den Pegel in der Flasche unbedingt überprüfen. In den Katalogen seriöser Auktionshäuser wird der Pegelstand von Flaschen, die 20 Jahre und älter sind, deshalb immer genau angegeben. Dabei haben die Weinexperten eine eigene Fachterminologie entwickelt: | ||
hf | High Fill (normales Abfüllniveau) Niveau bei der Abfüllung der Flaschen. |
|
in | Into Neck (Halsuntergrenze) Dieses Niveau ist sehr gut. |
|
ts | Top Shoulder (obere Schulter) Weine nach 20 bis 30 Jahren sollten dieses Niveaun nicht unterschreiten. |
|
hs | Highe Shoulder (hohe Schulter) Nicht besorgniserregend, aber auch erst für Weine ab 30 Jahre. |
|
ms | Mid Shoulder (mittlere Schulter) Hier ist der Korken nicht mehr ganz in Ordnung, der Wein eventuell auch nicht mehr. |
|
lms | Lower Mid Shoulder (untere Schulter) Bei sehr alten Flaschen und Weinen kommt das vor, aber die Qualität des Weines hat sicher deutlich abgebaut. Nur bei seltenen und sehr alten Weinen zu akzeptieren. |
|
ls | Low Shoulder (tiefe Schulter) Hier ist der Wein mit großer Sicherheit nicht mehr zu trinken und hat nur noch Sammler- bzw. Seltenheitswert. |
|
Für 20 jährige Weine ist das Füllniveau “hohe Schulter” normal. Bis “obere Schulter” besteht für die Trinkbarkeit alterungsfähiger Weine kein großes Risiko. Kritisch wird es erst, wenn der Pegel auf das Niveau “mittlere Schulter” gesunken ist. Die immer größer werdende Luftblase in der Flasche beschleunigt dann die Oxydation des Weins. Er muß getrunken werden. Auf Auktionen gibt es für Flaschen diesen Füllstands Abschläge – es sei denn, der Wein ist schon 50 Jahre alt. In diesem Fall ist “mittlere Schulter” ein eher guter Indiz. Wenn der Pegel gar auf das Niveau “untere Schulter” oder “tiefe Schulter” gesunken ist, besteht die akute Gefahr, dass der Wein bereits maderisiert und damit verdorben ist. Nur wenige tannin-, alkohol- oder säurestarke Weine sind bei diesem Pegelstand noch genießbar. In trockenen Kellern ist der Schwund übrigens größer als in feuchten. Außerdem fördert Trockenheit den Zerfall des Korkens, so dass der Wein immer schneller verdunstet. |