Weinland Österreich | zurück |
Österreich hat als eines der letzten westeuropäischen Weinbauländer den Schwenk zur Qualitätsweinproduktion vollzogen. Nachdem 1985 Weinfälschungen im großen Stil aufgeflogen waren, brach der Weinhandel komplett zusammen. Aus der Krise gingen jene Winzer und Weinkellereien gestärkt hervor, die sich der Qualität verschrieben hatten. Ein neues, strenges Weingesetz wurde verabschiedet, die Weinkontrolle intensiviert. Seitdem befindet sich der österreichische Wein im Aufwind. Nicht wenige der Weiß- und Süßweine gehören heute zur Weltspitze. |
||
Spitzenweine neben Schlichtweinen | ||
Die Ursachen für den Aufstieg des österreichischen Weins sind in den auffällig gestiegenen Qualitäten, der Hinwendung zum trockenen Wein und dem stark ausgeprägten Bewußtsein österreichischer Winzer für ihr eigenes Terroir zu suchen. Diese Faktoren zusammen haben zu einer starken Nachfrage im eigenen Land geführt. Vorreiter waren Weinanbaugebiete wie die Wachau und die Steiermark, in denen die ersten Winzer gleich nach dem Weinskandal begannen, das Ruder herumzuwerfen. Andere Regionen folgten. Nach 1990 besann sich Österreich auch wieder auf seine Rotweintraditionen. Vor allem im Burgenland wurden neue Weinberge mit Blaufränkisch und Zweigelt angelegt, neue Keller gebaut, zeitgemäße Weinbereitungstechniken eingeführt. Insgesamt wird rund 70 Prozent des österreichischen Weins im eigenen Land getrunken, darunter immer noch ein großer Prozentsatz sehr einfacher, teilweise noch lieblicher Land- oder Tafelweine, die in die Zweiliterflasche, den Doppler, abgefüllt werden. Mit Abstand größter Exportmarkt ist Deutschland. | ||
Rebfläche: | Weinproduktion: | Jährlicher Weinkonsum pro Kop: |
50 000 ha | 3 Millionen hl | 30 Liter |
|
||
![]() |
||
|
||
[mappress mapid=””] | ||
|
Die 10 häufigsten Rebsorten | Die österreichische Weinqualität | |||
1. | Grüner Veltliner | weiß | 36,0 % |
Prädikatswein: Kabinettwein: Qualitätswein: Landwein: Tafelwein: |
2. | Zweigelt | rot | 9,0 % | |
3. | Welschriesling | weiß | 8,9 % | |
4. | Müller-Thurgau | weiß | 6,8 % | |
5. | Weißburgunder | weiß | 6,5 % | |
6. | Blaufränkisch | rot | 5,4 % | |
7. | Portugieser | rot | 4,9 % | |
8. | Riesling | weiß | 3,4 % | |
9. | Neuburger | weiß | 2,3 % | |
10. | Blauburger | rot | 1,9 % |